Transparenzbericht 2023
Transparenz- und Complianceregelungen des
Caritasverbandes Saar-Hochwald e.V.
Transparenz
1. Name und Adresse
Der Caritasverband Saar-Hochwald e.V. wurde 1920 gegründet.
Er hat seinen Hauptsitz in
66663 Merzig
Trierer Str. 213
Tel.: 06861 91212-0
Fax: 06861 91212-320
Mail: info@caritas-saar-hochwald.de
Website: www.caritas-saar-hochwald.de
2. Rechtsform / Organe /Ziele
2.1 Rechtsform
Der Caritasverband Saar-Hochwald e.V. ist ein anerkannter Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche. Seine Rechtsform ist die eines eingetragenen Vereins. Seine Organe sind die Mitgliederversammlung, der Caritasrat, die Finanzkommission, der Caritasvorstand und der Caritasdirektor. Grundlage seiner Struktur ist die Satzung in der jeweils gültigen Fassung. Inhalte und Ziele und Werte seiner Arbeit sind im Leitbild des Verbandes festgeschrieben.
Die aktuellste Bescheinigung des zuständigen Finanzamtes Saarlouis über die Anerkennung als steuerbegünstigte Körperschaft ist datiert vom 17.10.2022.
2.2 Organe
Die Leitungsgremien des Caritasverbandes sind Vorstand, Caritasrat und Finanzkommission; die Geschäfte führt verantwortlich der Caritasdirektor.
Caritasdirektor:
Frank Kettern
Caritasvorstand:
- Peter Kiefer, Mettlach (Vorsitzender)
- Christel Condé, Saarwellingen (stv. Vorsitzende)
- Prof. Dr. Anne Conrad
- Frank Kettern, Trier (Caritasdirektor)
- Peter Metzdorf, Rehlingen-Siersburg
- Hildegard Tascher, Wadgassen
Caritasrat:
- Franz Hechenblaikner (Vorsitzender)
- Bernd Seiwert (stv. Vorsitzender)
- Alois Altmeyer
- Christel Condé
- Prof. Dr. Anne Conrad
- Gerd Dobelmann
- Werner Gasper
- Frank Kettern
- Peter Kiefer
- Günther Krause
- Peter Metzdorf
- Rosemarie Oswald
- Dietmar Schmitt
- Harald Schmitt
- Hildegard Tascher
Caritas-Finanzkommission:
- Gerd Dobelmann (Vorsitzender)
- Bernd Seiwert (stv. Vorsitzender)
- Doris Altmayer
- Bruno Lubjuhn
- Harald Schmitt
2.3 Ziele / Zweck / Aufgaben
Der Caritasverband erfüllt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstige Zwecke" der Abgabeordnung. Er widmet sich in seinem Bereich den Aufgaben sozialcaritativer Hilfe, dabei beachtet er im Sinne der Subsidiarität den Vorrang von Kirchengemeinden, Personalfachverbänden und korporativen Mitgliedern. Einen Überblick über die Tätigkeiten im Berichtszeitraum gibt einerseits der Lagebericht als Bestandteil des geprüften Jahresabschlusses, andererseits der Bericht des Caritasdirektors für die Mitgliederversammlung.
Der jeweils aktuelle Lagebericht ist beigefügt.
3. Personalstruktur
Zu der Personalstruktur des Caritasverbandes zählen neben den hauptamtlichen Mitarbeitern (Vollzeit-, Teilzeit- und geringfügig Beschäftige) eine große Anzahl an ehrenamtlichen Mitarbeitern in vielen Fachdiensten. Ergänzt wird die Arbeit durch Honorarkräfte, Mitarbeiter im freiwilligen sozialen Jahr, Auszubildende und Praktikanten.
Aktuell (31.12.2023) arbeiten im Verband:
• 574 Hauptamtliche
• 669 Ehrenamtliche
• 25 Schüler/Auszubildende
Der Verband hat insgesamt 1.568 Mitglieder.
4. Finanzierungsgrundlagen
Die Finanzierung des Verbandes beruht auf folgenden Säulen:
• Eigenmittel (Kirchensteuermittel)
• Zuschüsse öffentlicher Träger (EU, Bund, Saarland, Kreise und Kommunen)
• Einnahmen durch Gebühren (Pflegekassen, Krankenkassen, Land)
• Spenden
Die genaue Zusammensetzung der Mittel und deren zweckgebundene Verwendung ist dem jährlich zu erstellenden und von externer Stelle geprüften Jahresabschluss zu entnehmen.
Der jeweils aktuelle Lagebericht ist beigefügt.
5. Mittelverwendung
Die Mittelverwendung erfolgt satzungs- und zweckgebunden. Eine Übersicht über die genaue Verwendung sämtlicher Einnahmen ermöglicht die jährlich zu erstellende Bilanz (Jahresabschluss) des Vereins. Dieser beinhaltet eine vollständige und aussagekräftige Rechnungslegung. Der Jahresabschluss liegt spätestens zwölf Monate nach Abschluss des Geschäftsjahres vor. Er wird jährlich von externen Wirtschaftsprüfern testiert.
6. Gesellschaftliche Verbundenheit mit Dritten
Der Caritasverband Saar-Hochwald ist eine Gliederung des Deutschen Caritasverbandes e.V. und des Caritasverbandes für die Diözese Trier e.V. (DiCV), von denen er spitzenverbandlich vertreten wird. Zur Erfüllung seiner Aufgaben arbeitet er vor Ort mit den Kirchengemeinden, den Personalfachverbänden und den korporativen Mitgliedern unter Beachtung der Eigenständigkeit und des Prinzips der Subsidiarität zusammen.
7. Finanzierungsquellen
Die Finanzierung des Verbandes erfolgt im Wesentlichen aus (vertraglich fixierten) Zuwendungen und Leistungsentgelten öffentlicher Träger. Hierzu zählen neben den Kommunen Saarlouis, Dillingen und Merzig die Landkreise Saarlouis und Merzig-Wadern, das Land Saarland und Mittel aus Fonds der EU. Die sich in Trägerschaft des Verbandes befindenden Sozialstationen und Tagespflegen finanzieren sich durch (vertraglich fixierte) Leistungsentgelte der Kranken- und Pflegekassen sowie der Eigenanteile der Kunden. Eine weitere wichtige Finanzierungsquelle sind Zuwendungen des Bistums aus Kirchensteuermitteln.
Darüber hinaus erhält der Verband auch Spenden von Privatpersonen. Großspenden, die mehr als 10% der Jahreseinnahmen ausmachen, gibt es nicht.
Compliance
1. Leitungs- und Aufsichtsstrukturen
In der Satzung des Verbandes sind die Leitungs- und Aufsichtsstrukturen klar definiert. Die Geschäfte führt der Caritasdirektor. Aussichtsorgane sind Vorstand, Rat und Finanzkommission. Die gerichtliche und außergerichtliche Vertretung des Vereins erfolgt durch den Vorsitzenden oder den Caritasdirektor gemeinsam mit einem weiteren Vorstandsmitglied. Für das Innenverhältnis gilt, dass weitere Vorstandsmitglieder den Caritasverband nur vertreten sollen, wenn der Vorsitzende oder der Caritasdirektor verhindert sind.
Durch diese klare Trennung werden beide Funktionen - Leitung und Aufsicht - wirksam wahrgenommen und Interessenkonflikte verhindert.
Die Aufgaben und Kompetenzen der Leitungs- und Aufsichtsorgane sind in der Satzung des Verbandes geregelt. Die diese Aufgaben wahrnehmenden Personen verfügen über die erforderlichen Kompetenzen.
2. Aquise und Steuerung der eingesetzten Mittel
Es gibt Strukturen und Prozesse, die eine angemessene Planung, Aquise, Durchführung und Kontrolle der Mittelverwendung gewährleisten. Mittel werden ausschließlich für die angegebenen Zwecke und die damit verbundenen notwendigen Verwaltungsaufgaben eingesetzt. Die Verwendung der Mittel folgt den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Wirksamkeit. Bei öffentlichen Zuschussträgern besteht die Verpflichtung eines jährlichen Rechenschaftsberichts, der Auskunft über die sachgemäße Verwendung der Mittel gibt.
3. Angemessenheit der Vergütungsstrukturen
Die Vergütungen erfolgen in Anwendung der AVR der Caritas.
Merzig, den 31.12.2023
Frank Kettern
Caritasdirektor