Letzte-Hilfe-Kurs
Der Letzte-Hilfe-Kurs der Caritas Saar-Hochwald
Viele Menschen haben bereits ein Bild vor Augen wie gutes Sterben zu Hause gelingen könnte. Hier besteht die Möglichkeit sich noch genauer zu informieren, sich kompetenter zu machen und sich mit anderen auszutauschen. Das kleine 1x1 der Sterbebegleitung, das Umsorgen von schwerstkranken und sterbenden Menschen wird in theoretischen Beiträgen, aber auch in kurzen praktischen Einheiten, gut vermittelt. Es geht darum Ängste abzubauen, sich Mut zu fassen, sich etwas zuzutrauen. Außerdem erfährt man, wo man in seiner Region professionelle Unterstützung bekommen kann, wenn es notwendig werden sollte.
Der Kurs ist in vier Module untergliedert und umfasst die Themen "Sterben ist ein Teil des Lebens", "Vorsorgen und Entscheiden", "Körperliche, psychische, soziale und existenzielle Nöte lindern" und das Thema "Abschied nehmen".
Der Kurs findet in der Regel an einem Tag statt und wird durch die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen der Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungszentren geleitet. Diese sind ausgebildete Kursleiterinnen.
Es gibt Zeit und Raum alle Fragen zu stellen, die sich in den Themenbereichen Sterben, Abschied, Tod und Trauer auftun.
Der "Letzte-Hilfe-Kurs" ist kostenlos und hat eine begrenzte Teilnehmerzahl. Zur Erhaltung eines Zertifikats ist die Teilnahme an allen vier Modulen notwendig.
Interessierte erhalten nähere Auskünfte bei den Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungszentren.
Vorläufige Termine 2025:
30.04.2025
27.08.2025
05.11.2025
Anmeldung unbedingt erforderlich.