Anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 05. Mai 2024 appelliert der Caritasverband Saar-Hochwald an die Bevölkerung in den Landkreisen Merzig-Wadern und Saarlouis, sich für die Rechte von Menschen mit Behinderung stark zu machen. Unter dem Motto "Viel vor für Inklusion! Selbstbestimmt Leben - ohne Barrieren" setzt sich der Verband für eine bessere Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) ein.
Seit über drei Jahrzehnten finden die Protestaktionen statt, um auf die Rechte und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung aufmerksam zu machen. "Inklusion ist kein Privileg, sondern ein fundamentales Menschenrecht", betont Jessica Schwindling, Einrichtungsleiterin der Tagesförderstätte beim Caritasverband Saar-Hochwald in Merzig. "Trotz der Fortschritte in vielen Bereichen zeigt der jüngste Bericht zur Umsetzung der UN-BRK, dass Deutschland in der schulischen Inklusion, der Beschäftigung in Werkstätten und der Unterbringung in großen Wohneinrichtungen hinter anderen Ländern zurückbleibt."
Der Caritasverband fordert umfassende Barrierefreiheit und Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung sowie ihre aktive Beteiligung an allen Entscheidungen, die ihr Leben betreffen. "Wir möchten Politik und Gesellschaft anregen, mit uns gemeinsam die Weichen für eine inklusive Zukunft zu stellen", fügt Sandra Weiß in Ihrer Funktion als Bereichsleitung für die Einrichtungen beim Verband hinzu.
Über die Tagesförderstätte des Caritasverband Saar-Hochwald e.V.
Die Tagesförderstätte bietet bis zu 21 Menschen, die wesentlich körperlich, geistig oder mehrfach behindert sind und nicht (mehr) schulpflichtig sind, einen sicheren und sinnerfüllten Ort neben der Familie oder dem Wohnbereich. Hier wird Teilhabe und Normalität gelebt, unterstützt durch Angebote, die auf die Bedürfnisse nach Entwicklung, Identität, Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Teilhabe abgestimmt sind. Die Einrichtung zielt darauf ab, die Personen zur Teilhabe am Arbeitsleben hin-zuführen, insbesondere in Werkstätten für Menschen mit Behinderung, und unterstützt die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und Selbstständigkeit. Dazu gehören die Verbesserung praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten sowie die Vorbeugung gegen Verschlechterungen der Behinderungen. Zusätzlich bietet die Tagesförderstätte Beratung und Unterstützung für Familien zu Themen rund um die Behinderung
Caritasverband Saar-Hochwald fordert: "Viel vor für Inklusion! Selbstbestimmt Leben - ohne Barrieren"
06.05.2024
Herausgeber:Geschäftsstelle Merzig
Trierer Straße 213
66663 Merzig
Über den Caritasverband Saar-Hochwald e.V.
Der Caritasverband Saar-Hochwald e.V. ist ein offiziell anerkannter Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche mit Wirkungskreis in den Landkreisen Merzig-Wadern und Saarlouis. Mit seinen sechs Sozialstationen an den Standorten Lebach, Losheim, Merzig, Saarlouis, Schwalbach und Wadgassen, seinen vier Tagespflegeeinrichtungen in Lebach, Schwalbach, Wadern und Wadgassen, seinen ambulanten Hospiz- und Palliativberatungszentren in Beckingen sowie den Beratungsstellen in Dillingen, Lebach, Merzig und Saarlouis unterstützt der Caritasverband Saar-Hochwald e.V. Menschen in Not mit seinem umfangreichen, vom christlichen Menschenbild geprägtem, Beratungs- und Pflegeangebot. Der Caritasverband Saar-Hochwald e.V. wurde 1930 gegründet und beschäftigt aktuell rund 650 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche von über 1000 ehrenamtlich engagierten Helferinnen und Helfern unterstützt werden.