Im Rahmen einer gemeinschaftlichen Ferienaktion haben Teilnehmende der psychosozialen Projekte WIESEL und SOULS des Caritasverbands Saar-Hochwald das Außengelände der Merziger Geschäftsstelle in eine lebendige Naturoase verwandelt. Entstanden sind unter fachlicher Anleitung eine große Wildbienennisthilfe, mehrere Vogelnistkästen sowie eine Wildpflanzenwiese - ein sichtbares Zeichen für Umweltbildung, den Schutz der Artenvielfalt und Partizipation
Unterstützt wurde die Aktion von zwei Ortsgruppen des Naturschutzbundes (NABU). Reiner Petry von der NABU-Ortsgruppe Saarlouis / Dillingen leitete den Bau der Nisthilfen an und begleitete die praktische Umsetzung mit fachlicher Expertise. Vanessa Oehmig von der NABU-Ortsgruppe Merzig beriet bei der Auswahl ökologisch sinnvoller Pflanzen, die gemeinsam mit den Jugendlichen eingepflanzt wurden.
Die Aktion fand am 13. und 15. Oktober 2025 statt und ermöglichte den Jugendlichen vielfältige Lern- und Beteiligungserfahrungen. Mit der Ferienaktion verfolgt der Caritasverband das Ziel, Umweltbildung mit sozialpädagogischer Begleitung zu verbinden und zugleich ein sichtbares Zeichen für die Bedeutung von grünen Lernorten im urbanen Raum zu setzen. Die gemeinsame Gestaltung des Außengeländes verdeutlicht das Potenzial integrativer Umweltbildung: Die Teilnehmenden lernten nicht nur ökologische Zusammenhänge kennen, sondern erfuhren auch soziale Anerkennung, übernahmen Verantwortung und arbeiteten im Team. Für viele war es das erste Mal, dass sie aktiv zum Schutz von Natur und Artenvielfalt beitragen konnten. "Jede Blume, die wir gepflanzt haben, ist ein Zeichen dafür, dass wir etwas bewirken können - auch im Kleinen", sagte ein Teilnehmer aus dem Projekt SOULS.
Für die Mitwirkenden aus WIESEL bedeutet die Gestaltung der Grünflächen eine praktische Chance, eigene Stärken zu erleben, Gemeinschaft zu erfahren und im Symbolischen ein Stück Selbstwirksamkeit zu erfahren. Für Teilnehmer:innen von SOULS eröffnet sich eine integrative Aktivität, die über sprachliche oder kulturelle Barrieren hinweg verbindet und gleichzeitig einen Beitrag für das Gemeinwesen leistet.
Lisa Bost vom Projekt SOULS zieht ein positives Fazit: "Mit jedem gebohrten Loch für die Nisthilfe zeigen wir: Auch in kleinen Räumen kann Biodiversität wachsen und Gemeinschaft entstehen", denn "die Biodiversitätskrise ist eine der großen Umweltkrisen unserer Zeit. Mit der Schaffung von Nistplätzen und naturnahen Lebensräumen leistet die Aktion einen kleinen, aber konkreten Beitrag zum Schutz von Bestäubern, Vögeln und Pflanzen - und regt zugleich zur Auseinandersetzung mit ökologischen Fragen an", ergänzte Caritasdirektor Frank Kettern.
Zum Projekt WIESEL
Das Präventionsprojekt richtet sich an Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien, die oft unbeachtet in schwierigen familiären Situationen aufwachsen. Ziel ist es, ihnen Schutz, Orientierung und Stabilität zu bieten. In Gruppen- und Einzelangeboten erleben sie, dass sie mit ihren Sorgen nicht allein sind - und dass sie etwas bewirken können.
Projekt SOULS (PSZ SOULS)
SOULS ist ein psychosoziales Zentrum für Geflüchtete mit Aufenthaltstitel im Saarland. Es bietet psychosoziale und psychologische Unterstützung, etwa durch Screening, Kurzzeittherapie und Beratung. Gleichzeitig stärkt es die interkulturelle Öffnung bestehender Hilfesysteme und erleichtert gesellschaftliche Teilhabe durch praktische Angebote - wie die Teilnahme an Umweltaktionen.