Unter dem Motto "Tagsüber betreut - Abends zu Hause" öffnet die Tagespflege St. Gangolf Differten am Dienstag, den 11. März 2025, ihre Türen für alle, die sich über die Vorteile und Möglichkeiten einer Tagespflege informieren möchten.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an pflegende Angehörige als auch an interessierte Bürger:innen, die einen Einblick in den Alltag der Tagespflege gewinnen möchten.
Öffnungszeiten des Informationstags:
• 10:00 - 12:00 Uhr
• 14:30 - 16:00 Uhr
Besucher:innen haben die Möglichkeit, die Räumlichkeiten der Tagespflege kennenzulernen und sich über den strukturierten Tagesablauf zu informieren. Zudem erhalten sie wertvolle Informationen zu den vielfältigen Aktivierungsangeboten, die körperliche und geistige Ressourcen der Gäste stärken.
Darüber hinaus gibt es Beratung zu den Themen Finanzierung, Verpflegung, Fahrdienst und den individuellen Betreuungszeiten.
Die Tagespflege St. Gangolf Differten verfolgt das Motto "Gemeinsam statt einsam" und schafft für ihre Tagesgäste eine soziale und aktivierende Umgebung. Pflegende Angehörige können so eine Auszeit nehmen, während ihre Liebsten in guten Händen sind.
Informations- und Beratungstag in der Tagespflege St. Gangolf Differten
19.02.2025
Herausgeber:Geschäftsstelle Merzig
Trierer Straße 213
66663 Merzig
Über den Caritasverband Saar-Hochwald e.V.
Der Caritasverband Saar-Hochwald e.V. ist ein offiziell anerkannter Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche mit Wirkungskreis in den Landkreisen Merzig-Wadern und Saarlouis. Mit seinen sechs Sozialstationen an den Standorten Lebach, Losheim, Merzig, Saarlouis, Schwalbach und Wadgassen, seinen vier Tagespflegeeinrichtungen in Lebach, Schwalbach, Wadern und Wadgassen, seinen ambulanten Hospiz- und Palliativberatungszentren in Beckingen sowie den Beratungsstellen in Dillingen, Lebach, Merzig und Saarlouis unterstützt der Caritasverband Saar-Hochwald e.V. Menschen in Not mit seinem umfangreichen, vom christlichen Menschenbild geprägtem, Beratungs- und Pflegeangebot. Der Caritasverband Saar-Hochwald e.V. wurde 1930 gegründet und beschäftigt aktuell rund 650 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche von über 1000 ehrenamtlich engagierten Helferinnen und Helfern unterstützt werden.