Im Rahmen ihrer diesjährigen Sommertour besuchte Petra Berg, Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz, am 22. Juli 2025 die Tafel Wadern des Caritasverbandes Saar-Hochwald. Neben einem offenen Austausch mit den ehrenamtlichen Helfer:innen übernahm die Ministerin auch selbst Aufgaben bei der Lebensmittelausgabe an die Tafel-Klient:innen.
Begleitet wurde sie dabei von weiteren politischen Vertreter:innen: Vor Ort waren unter anderem die SPD-Landtagsabgeordnete Martina Holzner, der Ortsvorsteher der Stadt Wadern, Christoph Kaub, sowie die Bürgermeister der Städte Wadern, Jochen Kuttler, Losheim, Helmut Harth, und Weiskirchen, Stephan Barth. Sie nutzten die Gelegenheit, sich ein Bild von der Arbeit der Tafel zu machen und den Ehrenamtlichen für ihr Engagement zu danken.
"Einen ganz herzlichen Dank an Sie alle aus dem Ehrenamt. Ohne Sie könnte man so ein Projekt gar nicht umsetzen - und das schon seit vielen Jahren", wandte sich Ministerin Berg direkt an die Engagierten.
Besonderen Anklang fand bei den Tafelmitarbeitenden auch die Obst- und Gemüse-Aktion: "Besonders freuen wir uns über die Aktion, mit der Ministerin Berg unsere Arbeit unterstützt - denn ab Februar fehlen uns genau diese Lebensmittel", sagte Tafelkoordinatorin Marina Mokin.
Die Ministerin informierte sich bei ihrem Besuch auch über die Digitalisierung der Tafelverwaltung. Seit 2024 arbeitet die Tafel Wadern mit einem digitalen Kartensystem: Jede berechtigte Person erhält eine personalisierte Kundenkarte, über die Haushaltsgröße und Bezugsrechte zentral gespeichert sind. Damit konnten ineffiziente Excel-Tabellen abgelöst und die Lebensmittelausgabe deutlich optimiert werden. Die Umstellung auf ein digitales System ermöglicht zudem bessere Auswertungen und gezieltere Planung.
Aktuell engagieren sich 64 Personen regelmäßig und aktiv in der Tafel Wadern sowie der Ausgabestelle Losheim. Pro Woche leisten sie gemeinsam rund 218 Stunden - über 11.000 Stunden jährlich. Das Einzugsgebiet erstreckt sich über die Gemeinden Wadern, Weiskirchen und Losheim.
Die Tafelarbeit ist in vier Teams organisiert: Ein Fahrdienst, der am Ausgabetag ab 6:30 Uhr Spenden von Supermärkten abholt, ein Vormittagsteam zur Sortierung der Waren, ein Nachmittagsteam für die Ausgabe sowie ein Verwaltungsteam für Kundenmanagement und Anmeldungen. Zwei Fahrzeuge stehen dafür aktuell zur Verfügung.
Trotz dieses beachtlichen Engagements bleibt die Beschaffung von Lebensmitteln ei-ne große Herausforderung - insbesondere durch konkurrierende Foodsharing-Initiativen, die Spenden direkt vor Ort abholen. Auch begrenzte Lagerkapazitäten führen regelmäßig zu Engpässen, etwa bei Lieferungen der "Allianz für Lebensmittelrettung".
Die Tafel Wadern wird regelmäßig von Schulen, Kitas, Firmlingen und Initiativen aus dem pastoralen Raum Wadern unterstützt. Aktionen wie "Kauf eins mehr" bei Globus in Losheim oder bei Haco in Wadern stärken nicht nur die Lebensmittelversorgung, sondern sind zugleich ein Zeichen gelebter Solidarität.
Diese Initiativen erfordern zusätzlichen Einsatz des Fahrdienst-Teams: Fahrzeuge müssen bereitgestellt, Spenden vor Ort abgeholt, geliefert und sortiert werden - ein Aufwand, der ohne das Engagement der ehrenamtlichen Helfenden nicht zu stemmen wäre.